InnoExperts Group
SERVICES

TOOLS & WERKZEUGE

WISSEN & KONTAKT

FÜHRUNGSTRAINING

STARKE FÜHRUNGSKRÄFTE TRAINIEREN.

Kontakt aufnehmen


Führungstraining mit messbarer Wirkung
praxisnah – modular – wirksam

 


Konzentration auf das Wesentliche – Führungskräfte trainieren mit realen Alltagssituationen und gewinnen sofort umsetzbare Erkenntnisse.

Klarheit durch bewährte Modelle – komplexe Führungsthemen werden greifbar und strukturiert.

Effektive Werkzeuge für den Führungsalltag – leicht anwendbar, sofort spürbar.

Neue Perspektiven auf Führung und Kultur – veränderte Sichtweisen führen zu besseren Entscheidungen.

Mehr Verständnis für Mitarbeitende – Kommunikation, Motivation und Verantwortung greifen ineinander.

Innovationen aktiv gestalten – Veränderung nicht nur begleiten, sondern steuern.

Direkter Praxisbezug – jedes Beispiel übertragbar auf Ihre Organisation.

Flexibel und modular – Trainingsmodule lassen sich gezielt kombinieren.

Erfahrene Trainer aus Management und Psychologie – mit praxiserprobter Führungserfahrung und Umsetzungsfokus.
Hier erfahren Sie mehr über unseren Trainingsansatz

UNSERE TRAININGSMODULE: 

Wirksame Führung in der Praxis

Dieses Führungstraining richtet sich an Führungskräfte, die ihre Rolle bewusster ausfüllen, Führungskompetenz systematisch entwickeln und ihre Wirksamkeit im Alltag nachhaltig steigern möchten.

Im ersten Teil reflektieren die Teilnehmenden ihre eigene Führungsrolle und lernen, welche Aufgaben und Prinzipien guter Führung in komplexen Unternehmensumfeldern wirklich zählen. Dabei geht es auch um klare Zielorientierung, Entscheidungsfähigkeit und Verantwortungsübernahme.

Im zweiten Teil liegt der Fokus auf den Werkzeugen der modernen Führungskraft: Kommunikationsverhalten, Delegation, Feedback, Mitarbeiterentwicklung und Selbstführung werden anhand konkreter Praxisbeispiele trainiert und weiterentwickelt.

Im Fokus:


Aufgaben und Verantwortungsbereiche einer wirksamen Führungskraft

Grundsätze guter Führung in dynamischen Zeiten

Führungsstile gezielt einsetzen und situativ anwenden

Vertrauen, Klarheit und Orientierung im Team schaffen

Wirksame Kommunikation, Feedback und Delegation

Mitarbeiterentwicklung als Führungsaufgabe

Selbstführung und Rollenbewusstsein im Alltag

Typische Führungsfehler erkennen und vermeiden

Wirkung:

Führungskräfte verstehen sich nicht nur als formale Position, sondern kennen Führung als  Verantwortung. Sie integrieren klare Prinzipien in Ihren Alltag, setzen erlernbare Werkzeuge wie situative Führungsstile, effektive Kommunikation, Feedback und Delegation gezielt ein und schaffen dadurch Vertrauen, Klarheit und Orientierung in Ihrem Team. Typische Führungsfehler erkennen und vermeiden Sie intuitiv, was zu einer dynamischen, motivierenden und nachhaltig wirksamen Führungsweise führt – mit spürbar gesteigerter Produktivität und Zufriedenheit im gesamten Umfeld.

Der Vertrieb als Impulsgeber

Dieses Führungstraining richtet sich gezielt an Führungskräfte im Vertrieb sowie an Unternehmer:innen, die ihre Vertriebsorganisation zukunftsfähig und innovationsorientiert aufstellen möchten.

Im ersten Teil lernen die Teilnehmenden, wie sie durch eine zielgerichtete Vertriebssteuerung mit relevanten Kennzahlen Effizienz und Wirkung steigern können – zum Beispiel durch ein besseres Verhältnis von Kundenzeit zu Reisezeit oder die Optimierung der Angebots- und Auftragsquote.

Im zweiten Teil steht der Vertrieb als strategischer Innovationssensor im Fokus: Wie lassen sich Marktimpulse frühzeitig erkennen und systematisch in Entwicklungsprozesse einspeisen? Dazu werden bestehende Prozesse, Steuerungssysteme und Kommunikationsroutinen gezielt hinterfragt und weiterentwickelt.

Im Fokus:


Der Beitrag des Vertriebs zum Gesamtunternehmen

Effektive Vertriebssteuerung und Prozessoptimierung

Das lösungsunabhängige Kundenproblem erkennen

Der Vertrieb als Sensor für Innovationen

Unterstützung bei komplexen Kundensituationen

Kundenwahrnehmung analysieren und gezielt nutzen

Wirkung:

Der Vertrieb sieht seineVerantwortung nicht mehr nur als reine Absatzfunktion, sondern auch als aktiver Treiber von Innovation und strategischem Wachstum für das gesamte Unternehmen. Die Führungskräfte erkennen lösungsunabhängige Kundenprobleme frühzeitig und nutzen Marktimpulse systematisch, um Entwicklungen von Prozessen und Produkten mit voranzutreiben. Durch gezielte Analyse der Kundenwahrnehmung und Unterstützung in komplexen Situationen fördern Sie eine innovationsorientierte Kultur, die die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens stärkt – mit messbar gesteigerten Effizienz, höherer Kundenzufriedenheit und nachhaltigem Wettbewerbsvorteil.

Innovationskompetenz stärken

Wie Führung Zukunft möglich macht

In unserem Innovations-Training entwickeln Führungskräfte die Fähigkeit, komplexe Herausforderungen strukturiert und praxisnah zu meistern.
Im Mittelpunkt stehen systematisches Denken, Umsetzungsstärke und Innovationskultur im Alltag.

Wir arbeiten mit bewährten Ansätzen wie dem St. Galler Management-Modell, Design Thinking und MODe (Managed Organizational Design).
Damit wird Innovation planbar, führbar – und messbar wirksam.

Ziel:
Führungskräfte erkennen, wie sie Innovationsprozesse im eigenen Verantwortungsbereich aktiv gestalten – ohne den operativen Fokus zu verlieren.

Im Fokus:


Die eigene Wertschöpfungskette zur Innovation nutzen

Wahrnehmung schärfen und bewusste Fokussierung trainieren

„Kristallines“ versus „fluides“ Denken verstehen und anwenden

Denkraum-Modelle einsetzen um Perspektiven zu erweiternKonzept

Das lösungsinvariante Kundenproblem

Design Thinking praktisch einsetzen

Neues Wissen systematisch aus vorhandenem Know-How entwickeln

Prototypen als Denkplattform nutzen

Potenziale fair und strukturiert bewerten

Innovation trotz Tagesgeschäft vorantreiben

Widerstände als Treiber für Innovation verstehen

Teams und Einzelarbeit gezielt kombinieren

Wirkung:

Nach dem Training beherrschen Führungskräfte die systematische Herangehensweise an Innovation – von der Idee bis zur Umsetzung.
Sie können Denkraum- und Design-Thinking-Methoden souverän einsetzen, erkennen Synergien, schaffen neue Lösungen und steigern die Innovationskraft ihrer Teams messbar.

Das Ergebnis:
Mehr kreative Energie, klarere Prozesse, schnellere Umsetzung – und eine Unternehmenskultur, die Innovation als festen Bestandteil von Führung versteht.

Innovationsmethoden in der Praxis

Mit Methode systematisch zu mehr Innovation

Innovation entsteht nicht zufällig. Sie braucht Strukturen, Offenheit und die gezielte Aktivierung vorhandener Potenziale. In der Realität vieler Unternehmen bleibt durch das operative Tagesgeschäft jedoch oft zu wenig Raum für neue Ideen.

Dieses Trainingsmodul zeigt praxisnah, wie Innovation auf allen Ebenen gezielt gefördert werden kann. Konkrete Impulse werden systematisch nutzbar gemacht – von der ersten Prozessidee bis zur Entwicklung tragfähiger Geschäftsmodelle.

Im Fokus:


Verschiedene Innovationsmethoden in der Theorie.

praktischen Anwendung der Methoden.

Identifikation von Rollen im Team

Beurteilung von Ideen

Objektivierung der Chancen und Risiken

SMARTe Zielsetzungen für die Umsetzung

Wirkung

Führungskräfte kenen die bewährten Innovationsmethoden und wenden diese systematisch  an, um vorhandene Potenziale gezielt zu aktivieren. Sie identifizieren klare Rollen im Team, bewerten Ideen objektiv hinsichtlich Chancen und Risiken und definieren SMARTe Ziele für die Umsetzung. Dadurch werden operative Engpässe leichter überwunden und neue Ideen effizient in tragfähige Geschäftsmodelle umgewandelt. Dies führt zu einer dynamischen Innovationskultur imUnternehmen, mit höherer Umsetzungsgeschwindigkeit und zu motivierten Teams.

Führung von Innovationsprojekten

Führung entscheidet über Erfolg oder Stillstand – gerade bei Innovationsprojekten, in denen Unsicherheit, Komplexität und Veränderungsdruck hoch sind. Doch in der Praxis wird Führung oft intuitiv statt systematisch angewendet.

Dieses Trainingsmodul vermittelt kompakt und praxisnah, wie Führungskräfte ihre Rolle zwischen Sach- und Menschenführung wirksam ausfüllen können. Dabei stehen Orientierung, Klarheit, Kommunikation und der gezielte Einsatz von Führungswerkzeugen im Fokus.

Im Fokus:


Orientierungsgrößen und Leitplanken im Managementalltag

Normative, strategische und operative Führung differenziert anwenden

Die Balance zwischen Führungs- und Fachaufgabe bewusst gestalten

Wirksame, überprüfbare Ziele formulieren

Stärken der Mitarbeitenden erkennen und gezielt nutzen

Typische Beurteilungsfehler erkennen und vermeiden

Pragmatische Führungswerkzeuge im Alltag einsetzen

Kommunikation, die wirklich ankommt

Effiziente Arbeitsmethodik zur Selbst- und Teamorganisation

Richtig und nachhaltig delegieren

Die eigenen Stärken als Führungskraft bewusst einsetzen

Wirkung:

Innovationsprojekte werden systematisch und zugleich menschlich wirksam, mit klaren Orientierungsgrössen und Leitplanken geführt. Die Führungskräfte  formulieren überprüfbare Meilensteine und Ziele, erkennen und nutzen Stärken Ihrer Mitarbeitenden gezielt, vermeiden typische Beurteilungsfehler und setzen pragmatische Werkzeuge für den Projektfortschritt ein. Dadurch stärken Sie Ihre eigenen Führungswirkung und navigieren Teams sicher durch Unsicherheit, Komplexität und Veränderungsdruck – was zu höheren Erfolgsraten bei Innovationsprojekten, motivierteren Teams und langfristigem, nachhaltigem Wachstum führt.

Mehr Freiheit durch Produktivität

Viele Projekte bleiben hinter den Erwartungen zurück – nicht weil es an Engagement fehlt, sondern weil Ressourcen blockiert, Prioritäten unklar oder Kommunikationswege ineffizient sind. Dieses Training zeigt praxisnah, wie Führungskräfte Produktivität gezielt steigern und dadurch wertvolle Freiräume für strategische Aufgaben schaffen.

Im ersten Teil lernen die Teilnehmenden, wie sie Unternehmens- und Abteilungsziele klar formulieren und mit operativen Prozessen in Einklang bringen. Im zweiten Teil steht die Identifikation von typischen Produktivitätsfallen im Mittelpunkt – mit dem Ziel, Abläufe zu vereinfachen, Schnittstellen zu verbessern und Leistung messbar zu machen.

Im Fokus:


Unternehmens- und Abteilungsziele klar definiert

Angewandtes Wertschöpfungskonzept

Prozessziele sind mit Unternehmenszielen abgeglichen

Prozessschleifen sind identifiziert und reduziert

Verstärker und Dämpfer in Systemen sind identifiziert

Produktivitätsfallen sind eliminiert

Leistung effektiv beurteilen und fördern

Schnittstellen in Teams und Abteilungen optimieren

Einfache, praxisnahe Messgrößen einsetzen

Teams und Abläufe gezielt koordinieren

Wirkung:

Führungskräfte definieren Unternehmens- und Abteilungsziele klar und bringen diese mit operativen Prozessen in Einklang, wodurch Ressourcen effizient freigesetzt und Prioritäten unmissverständlich gesetzt werden. Sie identifizieren und reduzieren Prozessschleifen, eliminieren Produktivitätsfallen, erkennen Verstärker sowie Dämpfer in Systemen und koordinieren die  Schnittstellen in Teams sowie Abteilungen durch einfache, praxisnahe Messgrössen. Dies führt zu schlankeren Abläufen, klarerer Kommunikation und nachhaltigeren Ergebnissen, mit spürbar mehr Freiräumen für strategische Themen, gesteigerter Produktivität und langfristiger Unternehmensstabilität.

Zukunft entsteht nicht von allen - sie wird geführt
LASSEN SIE UNS GEMEINSAM DARAN ARBEITEN

Kontakt aufnehmen

Blog
AKTUELLE BEITRÄGE

Aktuelle Beiträge zu den Themen
Effiziente Organisation, Innovation, Kreativität und Wirksame Führung.