Der Grund warum Innovationen scheitern, ist ein weit verbreitetes Innovationsdilemma: Neue Ideen werden im Unternehmen häufig nicht ernst genommen – nicht, weil sie schlecht sind, sondern weil sie zu neu sind. Ihr Potenzial ist schwer greifbar, die Nachfrage im Markt (noch) nicht vorhanden, und viele stellen sich berechtigt die Frage: Warum sollte jemand das kaufen?
Die unsichtbare Innovationsbarriere
Gerade in größeren Unternehmen haben innovative Ideen oft eine erschreckend kurze Lebensdauer. Sie scheitern nicht an fehlender Relevanz – sondern an der Art und Weise, wie mit ihnen umgegangen wird. Unpersönliche Kommunikationswege, starre Hierarchien, standardisierte Bewertungsverfahren – all das verhindert, dass das Visionäre einer Idee vermittelt werden kann. Der Mut zur Vision versandet im System.
Was Startups besser machen
Startups sind hier klar im Vorteil. Ihre schlanken Strukturen, direkte Kommunikation und oft geringere operative Belastung schaffen Raum für Kreativität, Schnelligkeit – und Begeisterung. Wer direkt mit der Gründerin oder dem CEO über eine Idee sprechen kann, erhält nicht nur Feedback, sondern oft auch Rückenwind. In etablierten Konzernen dagegen bleibt das kreative Potenzial zu oft in E-Mail-Postfächern oder PowerPoint-Folien stecken.
Prominente Beispiele für verpasste Chancen
Sony, Agfa, Nokia, Kodak, General Motors – viele dieser Unternehmen galten einst als unangefochtene Marktführer. Doch der technologische Wandel und neue Kundenbedürfnisse wurden zu spät erkannt oder nicht entschlossen genug angegangen. Es ist davon auszugehen, dass intern sehr wohl kluge Köpfe auf diese Veränderungen hingewiesen haben. Aber: Ihre Stimmen wurden nicht gehört – oder sie kamen nie bei den Entscheidern an.
Was Unternehmen jetzt tun müssten
Um Innovation wirklich zu ermöglichen, müssen zwei Dinge sichergestellt sein:
1. Ein Umfeld, in dem neue Ideen entstehen können. Dazu gehören Neugier, psychologische Sicherheit, Freiräume und eine positive Fehlerkultur.
2. Strukturen, die Ideen Zeit und Schutz geben. Nicht jede Idee zündet sofort – aber ohne Reifezeit hat keine Idee eine Chance, zur Innovation zu werden.
⸻
👉 In einem der nächsten Beiträge zeige ich konkrete Strategien, mit denen Unternehmen ein innovationsfreundliches Umfeld schaffen können – praxisnah und sofort umsetzbar.