InnoExperts Group
SERVICES

TOOLS & WERKZEUGE

WISSEN & KONTAKT

Kreativität aktivieren – aber wie?
August 26, 2015

Kreativität aktivieren – aber wie?

Nahezu täglich ist die Forderung nach Kreativität und kreativen Lösungen zu vernehmen und Kreativität gilt auch als wünschenswerte Eigenschaft für jeden Mitarbeiter. 

Problemlösungen und das Bearbeiten von Sonderfällen, die sich ja per Definition ausserhalb etablierter Prozessstrukturen finden, erfordern die Fähigkeit neu zu kombinieren, sich neue Lösungen auszudenken, zu improvisieren – oder kurz gesagt – Kreativität.

Kreativität zu klassifizieren ist schwierig und nur im jeweiligen Kontext möglich.

Die unterschiedlichen Klassen von Kreativität

  1. Ein akutes Problem tritt auf:
    Eine wichtige Produktionsmaschine fällt aus und ein erforderliches Ersatzteil ist nicht schnell verfügbar, also sind kreative Lösungen gefragt, um die Maschine provisorisch wieder in Gang zu setzen. Alternativ muss die Produktion temporär so organisiert werden, damit der Gesamtprozess bzw. die Kundenbelieferung nicht in Gefahr ist.
  2. Verteidigung von Marktanteilen:
    Hat ein Wettbewerber eine bessere Lösung gefunden so besteht akuter Handlungsbedarf. Marktanteile beginnen sonst zu Schrumpfen, weil ein eigenes neues Produkt nicht schnell genug verfügbar ist.
    Also muss man kurzfristig mit kreativen Marketinglösungen oder schnellen Anpassungen des eigenen Produkts reagieren. Eine Preissenkung ist in diesem Kontext nicht kreativ beschreiben, sondern eher die letzte Möglichkeit.
  3. Neuentwicklung:
    Bei der Neuentwicklung von Produkte sind viele kreative Einzelleistungen zu erbringen, um das neue Produkt von der ersten Idee, über Prototypen, bis hin zum Verkauf, erfolgreich am Markt zu platzieren. 

    Die Bandbreite kreativer Ideen bezieht sich dabei auf erste Produktideen, die Produktionsmöglichkeiten, Verbesserung von Prototypen, bis hin zur Planung der Absatzkanäle.

Diese Beispiele verdeutlichen die Bandbreite kreativer Leistungen um Hindernisse aus dem Weg zu räumen und Abläufe zu vereinfachen.


Daher liegt es auf der Hand, dass kreatives Potenzial im Unternehmen gefördert und gut genutzt werden muss.
Kaum jemand wird widersprechen dass Kreativität gut und nützlich ist, daher ist die Forderung nach “mehr Kreativität”  valide.

Welche Idee ist die richtige ?

Eine „Kultur der Kreativität“ im Unternehmen zu schaffen, in der sich Ideen entwickeln können ist gar nicht so schwer. 

Kreativität entsteht durch Freiräume, intensive Kommunikation über Bereichsgrenzen hinweg, in Frage stellen von Vorhandenem, Nutzung von Diversität etc.

Nur, von Ideen alleine kann kein Unternehmen existieren
(es sei denn das explizite Geschäftsmodell besteht daraus Ideen zu verkaufen).

Irgendwann sind Entscheidungen erforderlich. um aus der Vielzahl der Möglichkeiten die richtige Idee zur Umsetzung auszuwählen. Es sind die Stärke und das Wissen erforderlich, eine gute Idee zur Realität zu machen die sich den Weg in den MArkt bahnt.

Dabei werden zwar auch immer wieder gute Ideen gebraucht, aber die Merkmale der kreative Persönlichkeit müssen doch etwas in den Hintergrund treten, da zur Umsetzung andere Persönlichkeits- und Strukturmerkmale wichtiger sind.

Wie sollte z.B.  je etwas umgesetzt werden können, wenn immer wieder alles von Neuem hinterfragt wird und immer neue Ideen hinzukommen.
Das neue Produkt oder der neue Prozess würden in einer Art “kreativen Endlosschleife” stecken bleiben.

Das Dilemma der Kreativität

Dies stellt aus meiner Sicht ein Dilemma der Kreativität dar. Wir brauchen Kreativität in einem gesunden Masse, um Ideen zu finden und auch um (täglich) auftretende Probleme zu lösen. 

Um aber letztlich die Ideen zu erfolgreicher Wirklichkeit werden zu lassen, sind wieder andere Stärken wie z.B. Disziplin, Durchsetzungsvermögen, ja sogar das fast schon kreativitätsfeindliche Arbeiten nach Standards erforderlich.

Wie schon im früheren Beitrag (Kreativität und Innovation) schon beschrieben , liegt der Unterschied zwischen Kreativität und Innovation in der Umsetzung.


Daher brauchen wir in den Unternehmen eine „Kultur der Innovation“, die es schafft, die teils widersprüchlichen Anforderungen zwischen Freiräumen und standardisiertem Arbeiten, Ideenentwicklung und Umsetzung, in einem gesunden Verhältnis zu etablieren.

Kreativität braucht Ruhephasen, in denen die erdachten Lösungen reifen können.

Gerne unterstützen wir Sie in Ihrem Innovationsprozess – Nehmen Sie noch heute den Kontakt auf

Kategorien

Allgemein
Effiziente Organisation
Innovation
Kreativität
Wirksame Führung

Letzte Beiträge

Autor: Klaus Igel

Die Frage wie die Dinge besser sein könnten, hat mich persönlich schon immer begleitet. Im Studium, durch Erfahrungen als Führungskraft und Berater sowie durch eigene Produktentwicklungen habe ich viele unzählige, praxisorientierte Erkenntnisse und Impulse zu Innovation erhalten, die ich in diesem Blog gerne teile.

Empfohlene Beiträge